Zu den Brennstoffzellen-Testgeräten von Rubri gehören Brennstoffzellen-Stack-Prüfstände, Brennstoffzellen-System-Prüfstände, Brennstoffzellen-BOP-Prüfstände usw. Inbetriebnahmeservice verfügbar.
Marke :
RubriAnpassung :
SupportProduktbeschreibung
Brennstoffzellenstapeltest Bank
Rubri liefert Brennstoffzellenstapel-Prüfstände im Leistungsbereich von 100 W bis 300 kW für Entwicklungstests, Chargentests im Werk und Lebensdauertests von Brennstoffzellenstapeln. Diese ermöglichen eine präzise Kontrolle von Durchfluss, Druck, Feuchtigkeit und Temperatur des dem Brennstoffzellenstapel zugeführten Wasserstoffs/der Luft/des Kühlmittels und schaffen die notwendigen Bedingungen für den Stapelbetrieb.
Jedes Prüfstandsmodell wird vor der Markteinführung über 3000 Stunden lang mit Stacks getestet, um Leistungsstandards, Sicherheit und Zuverlässigkeit der Geräte sicherzustellen. So wurde beispielsweise am Prüfstand für 150-kW-Brennstoffzellen-Stacks über 30.000 Stunden getestet, und über 6000 Stacks wurden mit diesem Modell getestet.
Brennstoffzellensystemprüfstand
Der Brennstoffzellenprüfstand der SFC-PST-Serie mit einem Leistungsbereich von 60–500 kW wird für Forschungs- und Entwicklungstests von Brennstoffzellenmotoren, Serientests im Werk und Lebensdauertests eingesetzt. Er ermöglicht eine präzise Steuerung der Temperaturregelung, des Durchflusses, des Anstiegs und Abfalls der Hoch-/Niederspannungsversorgung und schafft die notwendigen Voraussetzungen für die Prüfung von Brennstoffzellenmotoren. Im Rahmen dieser Serie wurden über 3000 Brennstoffzellenmotoren getestet.
Brennstoffzellensystem BOP-Prüfstand
Der BOP-Prüfstand für Brennstoffzellen kann die folgenden Komponenten im Subsystem unabhängig und kombiniert testen (Prüfstand für Wasserstoff-Subsysteme, Prüfstand für Sauerstoff-Subsysteme und Prüfstand für Kühlmittel-Subsysteme): Luftkompressor, Ladeluftkühler, Luftbefeuchter, Gegendruckventil, Proportionalventil, Wasserstoffumwälzpumpe, Wasserstoffinjektor, Ejektor, Kühler, Kühlmittelpumpe, Deionisierer usw.