200Nm³/h 1000KW alkalische Wasserstofferzeugungs-Elektrolyseur-Ausrüstung
Alkalische Wasserelektrolyse zur Produktion von grünem Wasserstoff. Das System umfasst hauptsächlich ein Netzteil, eine SPS-Einheit, einen Elektrolyseurstapel, eine Alkalizirkulationseinheit, eine Gas-Flüssigkeits-Trenneinheit und eine Wasserstoffreinigungseinheit.
Marke :
RubriAnpassung :
SupportProduktbeschreibung
Alkalische Wasserstofferzeugungs-Elektrolyseur-Stacks
Anlagen zur Produktion von grünem Wasserstoff durch alkalische Wasserelektrolyse (AWE) bieten Lösungen um dem weltweit steigenden Bedarf an grüner Energie gerecht zu werden. Das System umfasst hauptsächlich eine Stromversorgungseinheit, eine SPS-Einheit, einen Elektrolyseurstapel, eine Alkali-Zirkulationseinheit, eine Gas-Flüssigkeits-Trenneinheit und eine Wasserstoffreinigungseinheit.
Vorteile der alkalischen Wasserelektrolyse:
1. Lange Lebensdauer: ausgelegt für 20-30 Jahre
2. Wirtschaftlich, insbesondere für die Massenproduktion von Wasserstoff
3. Hohe Stabilität durch ausgereifte Technologie
Technische Daten
Modell | H2-Kapazität (Nm³/h) | H2-Druck | H2-Reinheit | Gleichstrom Verbrauch | Reines Wasser Verbrauch |
Rubri-A1-0200 | 200 | ≤1,6 MPa (einstellbar) | ≥99,999 % (höhere Reinheit anpassbar) | ≤4,6 kWh/Nm³ H2 | 200L/h |
Anwendungsszenarien
Szenarien für alkalische Elektrolyseursysteme:
Zum Antrieb von Wasserstofffahrzeugen
Als synthetische Kraftstoffe
Zur Aufbereitung von Öl/Biomasse
Zur Herstellung von grünem NH3
Zur Metallveredelung
Zur Strom- und Wärmeerzeugung
Warum uns wählen
1. Breites Spektrum an Produktionskapazität: 1-2000Nm³/h
2. H2-Reinheit von bis zu 99,9999 % verfügbar
3. Verschiedene Zertifizierungen optional
4. Hochdruckspeicherlösungen anpassbar
5. Ausgezeichneter Kundendienst
Installationsanleitung
Inbetriebnahmeanleitung
Wartungshinweise
Projektfälle
So erhalten Sie ein Angebot
Wenn Sie an einem Angebot für unseren alkalischen Wasserstoff-Elektrolyseur-Stack interessiert sind, teilen Sie uns bitte Folgendes mit:
1. Wofür wird der Wasserstoff verwendet?
2. Welche Wasserstoffproduktionskapazität wünschen Sie?
oder: Wie viele kW Leistung haben Sie für die Elektrolyseuranlage?
3. Welche Wasserstoffreinheit und welchen Ausgangsdruck wünschen Sie?
4. Gibt es Pläne zur Wasserstoffspeicherung?
5. Soll die Ausrüstung im Container enthalten sein?
6. Sollen Zusatzgeräte wie Wasserreiniger, Luftkompressor und Kühleinheit mitgeliefert werden?