Mit dem Brennstoffzellenauto-Wissenschaftskit können Schüler die Prinzipien der Brennstoffzellenfahrzeuge in Originalgröße entdecken, die derzeit weltweit auf den Markt kommen. Versorgen Sie einen Stromkreis mit Solarmodulen oder einer Windturbine mit profilierten Rotorblättern nach NASA-Vorbild. Erzeugen Sie Wasserstoff durch Wasserelektrolyse und wandeln Sie ihn mit einer PEM-Brennstoffzelle in Strom um. Egal welche Technologiekombination Sie erforschen möchten, dieses Wissenschaftskit bietet eine umfassende Einführung in die Prinzipien erneuerbarer Mikronetze.
Hinweise zum Batteriebetrieb:
1. Das Einlegen und Entnehmen der Batterien ist ausschließlich Erwachsenen vorbehalten. Lösen Sie die Schraube, die den Batteriefachdeckel befestigt, mit einem Schraubendreher. Öffnen Sie anschließend das Batteriefach und entnehmen Sie die Batterien mit den Fingern. Verwenden Sie keine Metallgegenstände. Achten Sie beim Einlegen der Batterien auf die richtige Polarität (Pluspol mit „+“ und Minuspol mit „-“ auf der Batterie).
Schließen Sie den Akkupack (Batteriepack) und sichern Sie die Abdeckung, indem Sie die Schraube mit einem Schraubendreher festziehen.
2. Nicht wiederaufladbare Batterien dürfen nicht wiederaufgeladen werden.
3. Verschiedene Batterietypen wie Akkumulatoren, ALK- und Standardbatterien oder neue und gebrauchte Batterien dürfen nicht gemischt werden und müssen getrennt verwendet werden.
4. Die Kabel des Akkupacks dürfen nicht in eine Wechselstromsteckdose eingesteckt werden.
5. Die Versorgungsanschlüsse des Akkupacks dürfen nicht kurzgeschlossen werden.
6. Die beiden roten und schwarzen Ersatzkabel dürfen nicht eingesteckt werden in eine Wechselstromsteckdose.
7. Verbrauchte Batterien sind aus dem Akkupack zu entnehmen.