IoT-fähige Kältemaschinen verfügen über adaptive Steuerungsalgorithmen, die die Leistung in Echtzeit optimieren. Eingebaute Sensoren überwachen die Verdampfer-Annäherungstemperatur, die Kondensator-Unterkühlung und die Kompressor-Austrittstemperatur. Die Cloud-Konnektivität ermöglicht Ferndiagnose und vorausschauende Wartung und reduziert so die Ausfallzeiten in gewerblichen HLK-Anwendungen um 30 %.
Marke :
RubriAnpassung :
SupportProduktbeschreibung
IoT-fähige Kältemaschinen optimieren den Kältekreislauf durch Echtzeitüberwachung. Frequenzvariable Kompressoren regeln die Leistung von 10–100 %, während elektronische Expansionsventile den Durchfluss mit einer Präzision von 0,1 °C modulieren. Cloud-verbundene Sensoren analysieren die Verdampfer-Annäherungstemperaturen und die Kondensator-Unterkühlung und passen die Parameter automatisch an, um die maximale Effizienz zu gewährleisten. Diese intelligente Kältearchitektur reduziert den Energieverbrauch moderner Gebäudeautomationssysteme um bis zu 30 %.
Spezifikation
Projekt | Der Kompressor | Kühlluftvolumen | Die Wasserpumpe |
NHC-10A | 3,75 x 2 kW | 10600 m3/h | 205 kPa |
Anwendungsszenarien
Öko-Kühler verwenden die natürlichen Kältemittel R290/R744 mit GWP<3. Wärmerückgewinnungsmodule wandeln 70 % der Abwärme in nutzbares Warmwasser bei 65 °C um. Drehzahlgeregelte Radialkompressoren erreichen bei Teillast einen Wirkungsgrad von 0,5 kW/t. Diese Systeme sind ENERGY STAR®-zertifiziert und reduzieren den CO2-Ausstoß in Gewerbegebäuden jährlich um 30 %.